Besuchen Sie uns auf dem ISN-WCN 23 "World Congress of Nephrology" in Bangkok, 30. März – 2. April 2023!

Logo TauroLock

Locklösungen in der Onkologie

Inhaltsstoffe, Wirksamkeit, und Empfehlungen

Chemotherapie zählt zu den effektivsten Methoden in der Krebsbehandlung. Für die regelmäßige intravenöse Infusion von Medikamenten sind viele Patienten mit vaskulären Langzeitzugängen ausgestattet. Diese Katheter oder Ports dienen der Infusion von Medikamenten durch einen dünnen Schlauch, der in einem zentralvenösen Blutgefäß des Patienten liegt. Die Patienten gewöhnen sich rasch an diese permanenten Zugangssysteme, die allerdings mit größter Sorgfalt angelegt werden müssen. Um die Sicherheit dieser Katheter oder Ports zu gewährleisten, haben wir Locklösungen entwickelt, die die Behandlung in verschiedenen Feldern der Onkologie zu ermöglichen.

TauroLock™ für Krebspatienten

Bei der Nutzung vaskulärer Zugangssysteme (ZVK) muss das medizinische Personal zwei mögliche Probleme vermeiden: die Koagulation von Blut und Infektionen. Katheter-assoziierte Infektionen können für immunsupprimierte Patienten, die Chemotherapie erhalten, fatale Konsequenzen haben. Insbesondere an der Katheterspitze kann der Kontakt mit Blut zudem zur Bildung von Blutgerinnseln führen und die Flussrate im Katheter so herabsetzen.

 

Unsere Locklösungen enthalten verschiedene Inhaltsstoffe mit unterschiedlicher Wirksamkeit:

 

Taurolidin wirkt antiseptisch, und tötet mehr als 500 verschiedene Keime.

Citrat wirkt antikoagulativ, d.h. er erhält eine angemessene Flussrate im Katheter aufrecht.

Außerdem bieten wir Locklösungen mit Heparin oder Urokinase an, um die individuellen Ansprüche von onkologischen Patienten zu erfüllen.

TauroLock™ in der Onkologie

Durch seine bakterizide und fungizide Wirksamkeit verhindert TauroLock™ katheterabhängige Komplikationen. Diese Locklösung basiert auf Taurolidin und 4% Citrat. Dadurch können auch Okklusionen im Katheter vermieden werden.

TauroLock™-Hep100 in der Onkologie

Patienten, die bisher das Anticoagulans Heparin verwendet haben, können TauroLock™-HEP100 nutzen. Zusätzlich zu Taurolidin und 4 % Citrat enthält diese Locklösung 100 IE Heparin pro ml. So werden Patienten mit Kathetern oder Ports vor Infektionen geschützt, und die Durchgängigkeit im Zugangssystem wird verbessert.

 

TauroLock™-U25.000 in der Onkologie

Als dritte Möglichkeit für Krebspatienten mit Langzeitports bieten wir eine Locklösung mit dem Zusatz der thrombolytisch wirksamen Urokinase an. TauroLock™-U25.000 enthält Taurolidin, 4 % Citrat, und 25.000 IE Urokinase. Regelmäßige Anwendung sichert eine hohe Flussrate und verhindert katheterabhängige Infektionen. 

Alle hier genannten Inhaltsstoffe sind in aktuellen Leitlinien zugelassen und empfohlen (ERBP, DGfN, UK Ren. Ass., SF2H, und anderen nationalen Leitlinien).

Bitte beachten Sie, dass alle TauroLock™-Produkte von geschultem Personal mit medizinischer Ausbildung und Erfahrung eingesetzt werden sollten. Unter dieser Voraussetzung empfehlen wir folgendes Protokoll:

1. Vor der Behandlung:

  • Entfernen Sie TauroLock™/ TauroLock™-HEP100/ TauroLock™-U25.000 und etwaige Blutbestandteile aus dem Zugangssystem.
  • Spülen Sie alle Lumina des Zugangssystems mit 10 ml Kochsalzlösung entsprechend der pulsatilen Spültechnik. 
  • Beginnen Sie mit der Infusion des Medikaments.

2. Nach der Behandlung:

  • Spülen Sie alle Lumina mit 10 ml Kochsalzlösung entsprechend der pulsatilen Spültechnik. 
  • Klopfen Sie vorsichtig auf den Ampullenkopf, um TauroLock zu entfernen.
  • Drehen Sie die Ampulle so, dass Sie den weißen Punkt sehen, und brechen Sie den Ampullenkopf mit einer raschen Bewegung ab.
  • Wenn Sie TauroLock™-U25.000 verwenden:
    Rekonstituieren Sie die Urokinase im Durchstechfläschchen mit dem aus der Ampulle aufgezogenem TauroLock™. TauroLock™-U25.000 muss sofort nach Rekonstitution instilliert werden. 
  • Ziehen Sie die TauroLock™-Lösung aus der Ampulle in eine sterile Spritze auf. 

 

3. Zwischen den Behandlungen:

  • Um die prophylaktische Wirksamkeit der Lösung sicherzustellen, instillieren Sie ein für das gesamte Lumen ausreichendes Volumen in den vaskulären Zugang. 
  • Details zum korrekten Füllvolumen sind auf dem jeweiligen Zugangssystem angegeben, oder beim jeweiligen Hersteller erhältlich.  

Weitere Informationen

Die Gebrauchsanweisungen für unsere Locklösungen in der Onkologie können Sie hier herunterladen: