Locklösungen in der parenteralen Ernährung
Inhaltsstoffe, Wirksamkeit, und Empfehlungen
Verschiedenen medizinische Ursachen können dazu führen, dass Patienten Probleme damit haben, Nahrung aufzunehmen oder zu verdauen.
- Kurzdarmsyndrom
- Versagen des Gastrointestinal- (GI-)Trakts
- Schwerwiegende Erkrankungen
- Andere
Diese Probleme betreffen sowohl ältere als auch junge Erwachsene, Kinder und sogar Säuglinge. Wenn die regelmäßige Nahrungsaufnahme nicht mehr möglich ist, können die Patienten teilweise oder vollständige parenterale Ernährung benötigen (PPE oder TPE). In diesen Fällen werden dem Betroffenen Nahrungsmittel durch einen im Brustbereich plazierten zentralvenösen Zugang (ZVK) zugeführt. Diese ZVKs sind lebensnotwendig, stellen jedoch auch beachtliche Risiken dar. Unsere Locklösungen bieten diesen Patienten Schutz vor katheterabhängigen Komplikationen.
TauroLock™ für Patienten mit parenteraler Ernährung
Vaskulärer Zugangssysteme (ZVK) wie etwa Katheter können schnell zur Brutstätte für Keime werden. Dies stellt eine besondere Bedrohung für Menschen dar, deren Gesundheit bereits angegriffen ist: Wussten Sie, dass katheterabhängige Infektionen eine häufige Todesursache von TPE Patienten sind? (Sun Y, Wan G, Liang L (2020): Taurolidine lock solution for catheter-related bloodstream infections in pediatric patients: A meta-analysis. PLoS ONE 15(4): e0231110.) Mit diesem Wissen haben wir spezielle Locklösungen entwickelt, um den Prozess der parenteralen Ernährung sicher, bequem und einfach in der Handhabung zu gestalten. Alle unsere Produkte enthalten einen wichtigen Inhaltsstoff:
Die antimikrobielle Substanz Taurolidin tötet mehr als 500 verschiedene Keime.
Neben den Infektionen müssen Patienten auch das Auftreten von Okklusionen vermeiden. Kontakt mit Blut, insbesondere an der Katheterspitze, kann zu gravierender Koagulation von Blut führen. Deshalb bieten wir auch Locklösungen mit Zusatz von antikoagulativen oder fibrinolytischen Substanzes an, die zu einer angemessenen Flussrate beitragen: Citrat, Heparin oder Urokinase.
Alle hier genannten Inhaltsstoffe sind in aktuellen Leitlinien zugelassen und empfohlen (ERBP, DGfN, UK Ren. Ass., SF2H, und anderen nationalen Leitlinien).
Bitte beachten Sie, dass alle TauroLock™-Produkte von geschultem Personal mit medizinischer Ausbildung und Erfahrung eingesetzt werden sollten. Unter dieser Voraussetzung empfehlen wir folgendes Protokoll:
1. Vor der parenteralen Ernährung:
- Entfernen Sie TauroLock™/ NutriLock™/ TauroLock™-HEP100/ TauroLock™-U25.000 und etwaige Blutbestandteile aus dem Katheter.
- Wenn keine Locklösung mehr im Lumen ist, spülen Sie alle Lumina des Zugangssystems mit 10 ml Kochsalzlösung entsprechend der pulsatilen Spültechnik.
- Beginnen Sie mit der Zufuhr der parenteralen Ernährung.
2. Nach der parenteralen Ernährung:
- Spülen Sie alle Lumina mit 10 ml Kochsalzlösung entsprechend der pulsatilen Spültechnik.
- Klopfen Sie vorsichtig auf den Ampullenkopf, um die Locklösung zu entfernen.
- Drehen Sie die Ampulle so, dass Sie den weißen Punkt sehen, und brechen Sie den Ampullenkopf mit einer raschen Bewegung ab.
- Wenn Sie TauroLock™-U25.000 verwenden:
- Rekonstituieren Sie die Urokinase im Durchstechfläschchen mit dem aus der Ampulle aufgezogenem TauroLock™. TauroLock™-U25.000 muss sofort nach Rekonstitution instilliert werden.
- Ziehen Sie die TauroLock™-Lösung aus der Ampulle in eine sterile Spritze auf.
3. Zwischen den Behandlungen:
- Um die prophylaktische Wirksamkeit der Lösung sicherzustellen, instillieren Sie ein für das Lumen ausreichendes Volumen in den vaskulären Zugang.
- Details zum korrekten Füllvolumen sind auf dem jeweiligen Zugangssystem angegeben, oder beim jeweiligen Hersteller erhältlich.
Weitere Informationen
Die Gebrauchsanweisungen für unsere Locklösungen in der Dialyse können Sie hier herunterladen:
Gebrauchsanweisung für TauroLock™
Gebrauchsanweisung für NutriLock™
Gebrauchsanweisung für TauroLock™-Hep100
Gebrauchsanweisung für TauroLock™-U25.000
Anwendungsbeschreibung für TauroLock™ bei parenteraler Ernährung
Anwendungsbeschreibung für NutriLock™ bei parenteraler Ernährung
Anwendungsbeschreibung für TauroLock™-HEP100 bei parenteraler Ernährung
Anwendungsbeschreibung für TauroLock™-U25.000 bei parenteraler Ernährung
Download ESPEN-Empfehlungen für TauroLock™ und NutriLock™ bei parenteraler Ernährung
Download ESPEN pädiatrische Empfehlungen für TauroLock™ und NutriLock™ bei parenteraler Ernährung
Download Tribler Studie über TauroLock™-HEP100 bei parenteraler Ernährung