Besuchen Sie uns auf dem ISN-WCN 23 "World Congress of Nephrology" in Bangkok, 30. März – 2. April 2023!

Logo TauroLock

TauroLock™-HEP100

Wir bieten eine Auswahl spezialisierter Katheter-Locklösungen entsprechend den Bedürfnissen der Patienten. TauroLock™-HEP100 ist die geeignete Locklösung für diejenigen, die bereits früher Heparin als anti-okklusiven Wirkstoff verwendet haben. 

Taurolock-Hep100-3ml

Indikation und Wirkung

TauroLock™-HEP100 ist zugelassen zur Instillation in alle zentralvenösen Zugangssysteme. Diese Locklösung verhindert die Bildung bakteriellen Biofilms und schützt dadurch Patienten vor katheterabhängigen Infektionen. Gleichzeitig gewährleistet es eine hohe Durchgängigkeit. Wir empfehlen TauroLock™-HEP100 für ZVKs in Onkologie und parenteraler Ernährung.

Zusammensetzung

TauroLock™-HEP100 enthält drei aktive Inhaltsstoffe:

 

- Taurolidin

- Heparin (100 Einheiten pro ml)

- Citrat (4 %)

 

Taurolidin besitzt breite antimikrobielle Aktivität (inkl. MRSA und VRE) gegen gram-positive und gram-negative Bakterien und Pilze (z.B. Candida). Heparin und Citrat tragen beide zur Vermeidung von Okklusionen im Katheter bei. 

Anwendung

Zwischen den Behandlungen wird TauroLock™-HEP100 in das mit Kochsalzlösung gespülte Zugangssystem instilliert. Bitte beachten Sie, dass das medizinische Personal das Füllvolumen des Katheter- oder Portsystems berücksichtigen muss.

Experten-Empfehlungen

Taurolidin-basierte Locklösungen wie TauroLock™-HEP100 werden in nationalen und internationalen Leitlinien empfohlen. Für Patienten mit heparin-induzierter Thrombozytopenie (HIT) bieten wir zwei heparin-freie Alternativen an:

 

Taurolock-Gmbh-Product-Hep100-With-Package

Kontraindikationen

HIT-Patienten sollten kein TauroLock™-HEP100 für ihre vaskulären Zugangssysteme (VAD) bekommen. Stattdessen empfehlen wir TauroLock™ und/ oder TauroLock™-U25.000. Darüberhinaus ist TauroLock™ nicht geeignet, falls:

 

  • Patienten eine Überempfindlichkeit gegenüber Citrat oder Taurolidin haben.
  • Patienten momentan Medikamente einnehmen, die eine Wechselwirkung mit Citrat, Heparin oder Taurolidin zeigen.

Sicherheit

TauroLock™-HEP100 muss vor der nächsten Behandlung aspiriert werden. 

Packungsgrößen

TauroLock™-HEP100 ist erhältlich in Ampullen mit 3 ml (Einzeldosis, 10 Ampullen pro Packung).

Lagerung & Transport

TauroLock™-HEP100 muss zwischen 15 °C und 30 °C gelagert werden. TauroLock™ darf nicht unter Frostbedingungen transportiert oder gelagert werden.

Weitere Informationen zu TauroLock™-HEP100

 

Für Empfehlungen durch nationale Leitlinien, z.B. GPOH 2018:

"Zur Vermeidung CVAD-assoziierter Infektionen wird der Einsatz Taurolidin-haltiger Blocklösungen empfohlen."

GPOH-Empfehlungen für TauroLock™-HEP100 in der Onkologie.

21.4 Taurolidin zur Prophylaxe CVAD-assoziierter Infektionen

Zur Vermeidung CVAD-assoziierter Infektionen wird der Einsatz Taurolidin-haltiger Blocklösungen empfohlen (wissenschaftliche Evidenz Kat IB; Problem: Refinanzierung im ambulanten Bereich). Ebenfalls zu empfehlen sind Taurolidin-haltige Blocklösungen bei pädiatrisch-onkologischen Patienten mit zyklisierter (heim-)parenteraler Ernährung, wenn ein infusionsfreies Intervall von mindestens 4 Stunden zur Verfügung steht (Kat. IB für heimparenteral ernährte Patienten).

23.6.3 Taurolidin-Block zur adjuvanten Therapie

Taurolidin (z.B. 1,35 % Taurolidin, 4 % Citrat) kann als adjuvante Maßnahme zusätzlich zu einer systemischen Antibiotikatherapie eingesetzt werden (Kat. II). Die Mindestverweildauer im Katheterlumen beträgt dabei 4 Stunden.

Studie von Tribler et al. zu TauroLock™-HEP100 in der parenteralen Ernährung (2017)

 

“…In Patienten mit Darmversagen, für die HPU lebensnotwendig ist, zeigt der Taurolidin-Citrat-Heparin-Katheterlock eine klinisch substantielle und kosteneffiziente Verringerung des CRBSI-Auftretens in einer Hochrisiko-Population im Vergleich zu Heparin…”

Studie von Handrup et al. zu Locklösungen in der Onkologie (2013)

 

“…Blocken von getunnelten Langzeit-ZVKs mit Taurolidin reduziert signifikant katheter-abhängige Blutstrominfektionen in Kindern mit Krebs...“

 

Für persönliche Anfragen können Sie uns auch telefonisch oder über E-Mail erreichen.
Unsere internationalen Distributeure in mehr als 50 Ländern bieten Ihnen darüberhinaus ihre Unterstützung an.