Besuchen Sie uns auf dem ISN-WCN 23 "World Congress of Nephrology" in Bangkok, 30. März – 2. April 2023!

Logo TauroLock

TauroLock™-HEP500

Um die speziellen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten zu erfüllen, haben wir eine Auswahl verschiedener Katheter-Locklösungen entwickelt. Durch den Zusatz von 500 IE/ml Heparin ist TauroLock™-HEP500 besonders geeignet zur Minimierung von Okklusionsraten während der Dialysebehandlung.

Taurolock-Hep500-10ml

Indikation und Wirkung

TauroLock™-HEP500 wird in Gefäßzugangssystemen (Katheter) für die Hämodialyse verwendet. Diese Locklösung verhindert die Bildung bakteriellen Biofilms. Die Patienten werden dadurch vor katheterabhängigen Infektionen geschützt, gleichzeitig wird eine hohe Durchgängigkeit aufrechterhalten.

Zusammensetzung

TauroLock™-HEP500 enthält drei aktive Inhaltsstoffe:

 

- Taurolidin

- Heparin (500 IE pro ml)

- Citrat (4 %)

 

Taurolidin besitzt breite antimikrobielle Aktivität (inkl. MRSA und VRE) gegen gram-positive und gram-negative Bakterien und Pilze (z.B. Candida). Heparin und Citrat tragen beide zur Vermeidung von Okklusionen im Katheter bei. 

Anwendung

Zwischen den Behandlungen wird TauroLock™-HEP500 in das Zugangssystem instilliert. Bitte beachten Sie, dass das medizinische Personal das Füllvolumen des Katheter- oder Portsystems berücksichtigen muss.

Experten-Empfehlungen

Taurolidin-basierte Locklösungen wie TauroLock™-HEP500 werden in nationalen und internationalen Leitlinien empfohlen. Für Patienten mit heparin-induzierter Thrombozytopenie (HIT) bieten wir zwei heparin-freie Alternativen an:

 

- TauroLock™

- TauroLock™-U25.000

Taurolock-Gmbh-Products-Taurolock-Hep500-Detail-2

Kontraindikationen

In einigen Fällen empfehlen wir die Verwendung von TauroLock™-HEP500 in vaskulären Zugangssystemen (VAD) nicht:

 

- Der Patient hat HIT.

- Der Patient weist eine Überempfindlichkeit gegenüber Citrat oder Taurolidin auf.

- Der Patient nimmt momentan Medikamente ein, die eine Wechselwirkung mit Citrat, Heparin oder Taurolidin zeigen. 

 

Alternativ können Sie zur Vermeidung katheterabhängiger Komplikationen auf TauroLock™ und/oder TauroLock™-U25.000 vertrauen.

 

Sicherheit

TauroLock™-HEP500 muss vor der nächsten Behandlung aspiriert werden. 

Packungsgrößen

TauroLock™-HEP500 ist in zwei Größen verfügbar:

 

- Ampullen mit 5 ml (Einzeldosis, 10 Ampullen pro Packung)

- Durchstechflaschen mit 10 ml (Mehrdosis, 100 Durchstechflaschen pro Packung)

Lagerung & Transport

TauroLock™-HEP500 muss bei Temperaturen zwischen 15 °C und 30 °C gelagert werden. Bitte beachten Sie: TauroLock™-HEP500 darf unter keinen Umständen unter Frosttemperaturen aufbewahrt werden.

 

Weitere Informationen zu TauroLock™-HEP500

Empfehlungen durch nationale Leitlinien, z.B. DGfN 2019:
"Zwischen den Dialysebehandlungen kann der zentralvenöse Katheter mit verdünnter Heparinlösung blockiert werden. Diese weist jedoch keine antibakterielle Wirkung auf...Alternativ kommen...Taurolidin-Citrat-Lösungen in Betracht."

 

DGfN-Empfehlungen für TauroLock™-HEP500 in der Dialyse

 

Zwischen den Dialysebehandlungen kann der zentralvenöse Katheter mit verdünnter Heparinlösung blockiert werden. Diese weist jedoch keine antibakterielle Wirkung auf. Das Blocken mit antibakteriell wirksamen Blocklösungen ist vorzuziehen, da sich hierdurch die Rate Katheter-assoziierter Bakteriämien erheblich senken lässt. Die Verwendung von Antibiotika ist hierbei aufgrund der möglichen Resistenzentwicklung kritisch zu sehen. Alternativ kommen Citratlösungen in unterschiedlichen Konzentrationen (4%, 30% oder 46%) sowie Taurolidin-Citratlösungen in Betracht. Hochdosierte Citratlösungen müssen aufgrund der Gefahr schwerwiegender kardialer Arrhythmien von fachkundigem Personal streng nach Vorschrift des Herstellers angewandt werden. Vierprozentige Citratlösungen haben sich als wirksam erwiesen bei geringerem Komplikationspotential und sind heute weitgehend akzeptierter Standard unter den Citratlösungen.

Studie von Solomon et al. zu Locklösungen in der Dialyse (2012)

“…Die Häufigkeit aller Infektionen (Anm.: nicht nur der Katheter-assoziierten Infektionen) waren 1.33, 1.22  und 3.25 pro 1000 Kathetertage (p < 0.001) in der TCH*, TC** und Heparin-Gruppe. Zugabe von 500 IE/mL Heparin zu TC reduziert den Bedarf an Thrombolysen, ohne die Anzahl der Infektionen zu erhöhen und gewährleistet eine Durchgängigkeit vergleichbar mit Heparin 5000 IE/mL...“

 

*TauroLock™-HEP500

**TauroLock™

Für persönliche Anfragen können Sie uns auch telefonisch oder über E-Mail erreichen.
Unsere internationalen Distributeure in mehr als 50 Ländern bieten Ihnen darüberhinaus ihre Unterstützung an.